Kurzbeschreibung Scandic-Oil
OLI-NATURA Scandic-Oil ist ein wasserbasiertes Rohholzeffektöl für die Innenbehandlung heller Hart- und Nadelhölzer. Es ist in drei Viskositäten erhältlich:
- OLI-NATURA Scandic-Oil »For Furniture«: Für Holzmöbel und Treppen.
- OLI-NATURA Scandic-Oil »Classic«: Optimal für Holzfußböden geeignet.
- OLI-NATURA Scandic-Oil »Manufactum«: Für den industriellen Walzauftrag.
Was unterscheidet OLI-NATURA Scandic-Oil »Classic« von »For Furniture«?
Beide Varianten basieren auf demselben Rezept, unterscheiden sich jedoch in Viskosität und Thixotropie:
Gibt es Testmuster?
Auf Wunsch sind Musterfläschchen bestellbar, um den Anstrich zu testen.
Wie wird der Rohholzeffekt erzielt?
Das OLI-NATURA Scandic-Oil ist eine wässrige Emulsion auf Basis natürlicher Öle, die nur wenig anfeuert. Ein geringer Weißanteil reduziert zusätzlich die Anfeuerung und verhindert vorzeitiges Vergilben des Holzes. Die Holzporen werden nicht weiß eingefärbt und treten nicht hervor. Dadurch bleibt das Holz in seiner ursprünglichen Optik erhalten, was den Rohholzeffekt ausmacht.
Verändert Scandic-Oil die Farbe des Holzes?
Während der Verarbeitung kann eine Farbvertiefung auftreten, die beim Trocknen verschwindet.
Für welche Holzarten ist das Scandic-Oil geeignet?
Für helle Holzarten wie Eiche, Tanne, Esche und Fichte. Bei Roteiche kann das Scandic-Oil einen leichten Rosaton erzeugen. Bei dunklen Holzarten können die Weißpigmente einen Grauschleier verursachen.
Wie viele Aufträge werden empfohlen und wie hoch der Verbrauch des Scandic-Oils?
Es werden zwei Aufträge empfohlen, mit einem Zwischenschliff vor dem zweiten Auftrag. Der Verbrauch liegt bei etwa 60-80 g/m² pro Auftrag, was etwa 12-15 m² pro Liter bei einem Auftrag entspricht und 6-7 m² bei zwei Aufträgen. Plane etwas mehr Öl ein, um sicherzustellen, dass du genug hast.
INFO: Die Reichweite variiert je nach Holzart und -behandlung. Tanne ist sehr saugfähig, während Eiche und Esche weniger Saugvermögen aufweisen. Der Holzschliff und die Holzart (Hirnholz, Massivholz, Furnierholz) beeinflussen ebenfalls die Saugfähigkeit, weshalb nur Richtwerte angegeben werden können.
Was gibt es bei der Verarbeitung zu beachten?
Beachten Sie die Verarbeitungshinweise und bereiten Sie die Oberfläche sorgfältig vor. Vermeiden Sie zu hohe oder zu geringe Ölaufträge. Bei Scandic-Oil „For Furniture“ sollte der Zwischenschliff per Handschliff erfolgen und überschüssiges Öl sofort abgenommen werden. Lassen Sie die geölte Oberfläche ausreichend aushärten.
Warum ist ein Zwischenschliff notwendig?
Aufgrund des Wasseranteils im Öl kommt es während der Verarbeitung zu einer Holzquellung. Um die aufgestellten Holzfasern nach Rücktrocknung zu kappen, wirkt sich ein Zwischenschliff positiv auf das Oberflächenergebnis aus.
Wie lange trocknet Scandic-Oil?
Staubtrocken nach etwa 1 Stunde, vollständige Durchhärtung nach ca. 5 Tagen. Trocknungsdauer hängt von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Auftragsstärke ab.
Ist das Produkt kennzeichnungspflichtig?
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig und stellt kein Gefahrgut dar.
Enthält das Scandic-Oil Oxime und Kobalt?
Nein, das Scandic-Oil enthält keine kobalthaltigen Verbindungen oder Oxime. Der getrocknete Anstrich ist unbedenklich für Mensch, Tier und Pflanze und entspricht der DIN EN 71-3 (Sicherheit von Spielzeug) sowie der DIN 53160 (speichel- und schweißecht). Es ist vom Deutschen Institut für Normung (DIBt) als Bauprodukt zugelassen und erfüllt die höchste Giscode-Einstufung Ö10+. Zudem ist das Scandic-Oil im Baubook als ökologisches Bauprodukt aufgeführt.
Ist das Scandic-Oil lebensmittelecht?
Ja, das Scandic-Oil ist für Oberflächen geeignet, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Es erfüllt die Anforderungen des LFGB für Speichel- und Schweißechtheit (Normen DIN 53160-1 und -2) und entspricht nach vollständiger Aushärtung der DIN EN 71-3 (Sicherheit von Spielzeug).
Riecht das Scandic-Oil stark?
Das Scandic-Oil ist geruchsmild. Der Geruch, der während der Oxidation auftreten kann und von der Holzart sowie der Oberfläche abhängt, ist unbedenklich und verschwindet nach der vollständigen Aushärtung.
Besteht beim Scandic-Oil eine Gefahr der Selbstentzündung?
Nein, das Scandic-Oil ist ein oxidativ trocknendes Öl auf Wasserbasis. Daher besteht keine Gefahr der Selbstentzündung bei ölgetränkten Lappen, Pads oder Tüchern.
Wie pflegt man eine mit Scandic-Oil behandelte Oberfläche?
Staubablagerungen werden mit einem trockenen oder leicht feuchten, aber niemals nassen Tuch entfernt. Parkettböden sollten täglich gesaugt oder gefegt werden. Anhaftende Verschmutzungen lassen sich sanft mit der konzentrierten »OLI-NATURA Holzseife« entfernen. Für die Erstpflege und Auffrischung des geölten Holzes empfehlen wir den »OLI-NATURA Refresher«. Anzeichen für Pflegebedarf sind nachlassende Wasserbeständigkeit sowie eine trockene und spröde Oberfläche.
Enthält das Scandic-Oil Lösemittel?
Das Scandic-Oil ist VOC-frei und enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen. Die natürlichen Öle sind in Wasser gelöst, welches als Träger dient und somit als ‚Lösemittel‘ fungiert.
Wie reinige ich die Arbeitsgeräte, wie z.B. Pinsel, etc.?
Die Pinsel und Arbeitsgeräte sind einfach mit Wasser zu reinigen.
Wie lange ist das Scandic-Oil haltbar?
Im verschlossenen Originalgebinde ist das Scandic-Oil 24 Monate haltbar. Angebrochene Gebinde sollten zügig aufgebraucht, sofort wieder luftdicht verschlossen und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Lagertemperatur sollte nicht unter +5°C liegen.