Vom skandinavischen Wohnstil inspiriert ist unser Scandic-Oil »For Furniture«. Ein VOC-freies Rohholzeffekt-Öl, das helles Holz »wie unsichtbar« schützt und sich nicht in den Poren abzeichnet. Möglich machen dies pflanzliche Öle in einer wässrigen Emulsion, die in einem aufwendigen Prozess veredelt werden. Hinzu kommt eine feine Prise lichtstabiler Weißpigmente, die den Rohholzeffekt abrunden und einen UV-Schutz bieten.
Inzwischen gibt es eine ganze Scandic-Oil-Familie und jedes Scandic-Oil hat seine individuellen Stärken. Dieses Scandic-Oil »For Furniture« ist etwas viskoser und thixotroper als seine Geschwister »CLASSIC« oder »MANUFAKTUM«. Dadurch lässt es sich einfacher streichen oder spritzen und hat einen guten Stand auf senkrechten Flächen. Empfohlen werden zwei satte Ölaufträge. Nach dem ersten Ölauftrag folgt ein Glättschliff, um die Holzfasern zu kappen, die sich durch den Wasseranteil im Öl aufstellen. Für ein matte Optik wird der letzte Ölauftrag am besten mit einem beigen Polierpad auspoliert.
Um die Beständigkeit weiter zu erhöhen, kann das Scandic-Oil mit dem Härter OLI-NATURA H2O-Hardener verarbeitet werden.
Das geruchsmilde Scandic-Oil »For Furniture« eignet sich besonders für Wohnraummöbel und Treppen aus Nadel- & Harthölzer wie Eiche, Weißtanne, Fichte oder Esche. Die schnelle Trocknung ermöglicht eine Oberflächenbehandlung binnen eines Tages. Die natürliche Farbe des Holzes wird kaum vertieft und sieht wie unbehandelt und frisch geschliffen aus. Es ist für Menschen entwickelt, die gerne ›pures Holz‹ spüren und wohngesund leben.
Ölgetränkte Lappen und Pads neigen nicht zur Selbstentzündung und Arbeitsgeräte können mit Wasser ausgespült werden.
Um die Wirkung zu testen, bieten wir eine praktische Probiergröße an.
VORBEREITUNG: Holzoberfläche fachgerecht schleifen. Holzendschliff für Möbel mit Korn 240. Die Holzfeuchte sollte zwischen 8-12 % liegen. Der Untergrund muss fest, trocken, sauber, griffig, tragfähig und frei von Trennmitteln sein. Material bei Raumtemperatur verarbeiten.
OPTIONALE SCHRITTE: Bei gerbstoffreichen Hölzern wie Eiche vor dem Ölen wässern. Bei höherer Beanspruchung optional OLI-NATURA H2O-Hardener im Verhältnis 10:1 zufügen. Gemisch ist 3 Stunden verarbeitbar.
ANWENDUNG:
1) Schütteln: Gebinde gut schütteln/umrühren.
2)(Optional) bei 2K-Verarbeitung: 10 Teile Öl mit 1 Teil OLI-NATURA H2O-Hardener gründlich mischen.
3) Auftrag:
- Öl mit Pinsel, Flächenstreicher oder Schaumwalze in Maserrichtung gleichmäßig satt auftragen.
- Bei trockenen Stellen nachölen.
4) Einwirkzeit & Zwischenschliff:
- Das Öl mindestens 2 Stunden einwirken & reagieren lassen, bis die Oberfläche vollständig trocken ist.
- Die getrocknete Fläche in Maserrichtung leicht zwischenschleifen (Korn P220-P280), um die Holzfasern zu kappen, die sich durch den Wasseranteil aufgestellt haben. Danach sorgfältig entstauben.
5) Weiterer Auftrag & Nachpolieren:
- Wiederholen Sie den Ölauftrag wie in Schritt 3 beschrieben.
- Polieren Sie das nasse Öl sofort mit beigem Pad per Hand oder Exzenterschleifer rückstandslos aus. Eventuell überschüssiges Öl mit einem Ölsaugtuch entfernen. Die Oberfläche muss sich handtrocken anfühlen!
VERBRAUCH: 2 Aufträge, je nach Holzart und Saugfähigkeit des Untergrundes ca. 40-60 g/m² pro Auftrag (15- 25 m²/l).
TROCKNUNG: Je nach Luftfeuchte & Temperatur ist die Oberfläche: Nach 1-2 Stunden staubtrocken, nach 3-5 Tagen durchgehärtet. Während dieser Zeit vor Wasser schützen, nicht feucht reinigen & schonend behandeln. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Trocknung entsprechend.
Reinigung von Pinseln und anderen Werkzeugen: Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
TIPP / HINWEISE:
- Das Wässern des Holzes vor dem Ölen mit einer Zugabe von PreOilCleaner hilft, die Gerbsäure im Holz zu neutralisieren. Dies verhindert Wasserflecken und sorgt für eine optimale Ölaufnahme.
- Während der nassen Phase kann sich das Holz dunkler färben. Diese Farbvertiefung verschwindet jedoch wieder, sobald das Holz trocknet.
- Es ist ratsam, einen Zwischenschliff durchzuführen. Aufgrund des Wasseranteils im Öl können sich die Holzfasern aufrichten.
- Lappen oder Pads, die mit Öl getränkt sind, sind nicht selbstentzündlich.
Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass geölte Oberflächen einen hohen Pflegeaufwand erfordern. Oftmals wird dabei der erhebliche Vorteil übersehen: Geölte Holzoberflächen können durch einfaches Nachölen immer wieder aufgefrischt werden, und feine Kratzer lassen sich durch leichtes Ausschleifen beheben. Diese Wartungsfreundlichkeit macht sie zu einer unübertroffen nachhaltigen Oberfläche. Richtig ist jedoch, dass sie insbesondere in der Anfangszeit erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Frisch geölte Holzoberflächen können in den ersten Tagen nach der Aushärtung besonders empfindlich für Wasserflecken sein. In dieser Phase sollte der Kontakt mit Wasser möglichst vermieden oder verschüttete Flüssigkeiten sofort entfernt werden. Im Folgenden erhalten Sie einige Pflegetipps.
Das regelmäßige Abstauben mit einem weichen Baumwolltuch stellt die Grundlage dar. Bei leichten Verschmutzungen ist es in der Regel ausreichend, die Oberfläche mit einem mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen und anschließend mit einem trockenen Tuch nachzuwischen.
Festsitzenden Schmutz können Sie mit unserer OLI-NATURA Holzseife schonend entfernen - je nach Verschmutzungsgrad mit Wasser verdünnt oder pur. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Allzweck- oder herkömmlichen Haushaltsreinigern, da diese das Holz auslaugen und den Schutz angreifen können.
Vermeiden Sie stehende Nässe und Nässestau. Flüssigkeiten wie Wasser, Wein, Kaffee oder Fruchtsäfte sollten Sie umgehend aufwischen. Heiße Kochtöpfe oder ähnliche Gegenstände sollten niemals ohne Untersetzer auf eine Holztischplatte gestellt werden.
Um die Schutzwirkung zu erhalten, empfiehlt es sich, die Oberfläche von Zeit zu Zeit mit OLI-NATURA Refresher aufzufrischen. Geben Sie dazu einfach eine angemessene Menge des Öls auf ein sauberes Baumwolltuch oder ein weißes Polierpad und massieren Sie es mit sanftem Druck in kreisenden Bewegungen in die Oberfläche ein. Anschließend lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen. Alle benötigten Utensilien finden Sie aber auch in unserem praktischen Pflege-Set №. 3.
Wie oft Sie das Holz nachölen sollten, hängt davon ab, wie stark es beansprucht wird. Ein Holzschrank braucht seltener Öl als eine Arbeitsplatte
Wenn die Holzoberfläche Pflege benötigt, weist sie bestimmte Anzeichen auf: Sie weist weniger Wasser ab, die Farbtiefe schwindet, oder das Holz fühlt sich trocken und spröde an. In diesen Fällen sollten Sie diese Oberfläche nachölen.
Bei naturgeölten Oberflächen können kleinere Beschädigungen und feine Kratzer relativ einfach repariert werden, ohne dass die gesamte Fläche neu imprägniert werden muss. Je nach Tiefe der Beschädigung kann der Bereich partiell mit zunächst grobem und danach feinem Schleifpapier ausgeschliffen und anschließend erneut geölt werden. Für die Ausbesserung sollte dasselbe Öl wie bei der Grundbehandlung verwendet werden. Farbunterschiede egalisieren sich mit der Zeit..
Das Scandic-Oil ist kennzeichnungsfrei. Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Es muss nicht mit GHS-Gefahrenpiktogrammen und mit Signalwörtern gekennzeichnet werden und stellt kein Gefahrgut dar.
Sicherheitshinweise: P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on; 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Was ist der Unterschied zwischen OLI-NATURA Scandic-Oil »Classic« und »For Furniture«?
Beide basieren auf derselben Rezeptur. »Classic« ist dünnflüssiger, ideal für Walzauftrag auf Böden (Parkett, Dielen) und hat sich auch für die Behandlung von Wandpaneelen bewährt. »For Furniture« ist viskoser, für Möbel/Treppen optimiert, gut für Streich- und Spritzauftrag mit Stand auf senkrechten Flächen.
Ist das OLI-NATURA Scandic-Oil »For Furniture« neu?
Neu ist nur die Viskosität, die ein leichteres Verstreichen und besseren Stand ermöglicht. Das Produkt selbst gibt es seit 2017, vorrangig für Walzapplikationen in Manufakturen und Industrie.
Gibt es Muster zum Testen?
Ja, Musterfläschchen können bei OLI-NATURA angefragt werden, um den Anstrich zu testen.
Für welche Holzarten ist OLI-NATURA Scandic-Oil geeignet?
Das Scandic-Oil ist vor allem für helle Holzarten wie Eiche, Esche, Weißtanne oder Fichte ideal. Hier sorgt es für den Rohholzeffekt – das Holz wirkt wie unbehandelt und vergilbt weniger. Auch bei Nussbaum ist Scandic-Oil empfehlenswert, wenn man die natürliche Holzfarbe möglichst ohne Anfeuerung erhalten möchte.
Wie entsteht der Rohholzeffekt?
Das Öl ist eine wässrige Emulsion auf Basis natürlicher Öle mit geringem Weißanteil. Es minimiert Anfeuerung und Vergilbung, das Holz wirkt wie im Rohzustand.
Verändert Scandic-Oil die Farbe des Holzes?
Es intensiviert und verändert die Farbe heller Holzarten kaum. Während der Nassphase zeigt sich eine leichte Vertiefung, die beim Trocknen wieder verschwindet.
Wie hoch ist die Reichweite des Scandic-Oils?
Ca. 40–80 g/m² je Auftrag. Zwei Aufträge empfohlen. Reichweite pro Liter: 12–25 m² (1 Auftrag) bzw. 6–12 m² (2 Aufträge). Abhängig von Holzart, Schliff und Saugverhalten.
Was gibt es bei der Verarbeitung zu beachten?
Saubere, sorgfältige Oberflächenvorbereitung. Öl nicht zu dick/dünn auftragen. Bei »For Furniture« Zwischenschliff per Hand, um Durchschleifen zu vermeiden. Da das Öl schnell anzieht, die zweite Ölung direkt in der Nassphase verpadden. Überstände abnehmen, ausreichend Aushärtung ermöglichen.
Kann Scandic-Oil mit Härter verarbeitet werden?
Ja. Das Scandic-Oil kann mit dem OLI-NATURA H2O-Hardener im Mischverhältnis 10:1 verarbeitet werden. Dadurch verkürzt sich die Aushärtungszeit und die Beständigkeit der Oberfläche wird erhöht.
Warum kommt es während der Verarbeitung zu einer Farbvertiefung?
Durch den Wasseranteil erscheint das Holz in der Nassphase dunkler. Der Effekt verschwindet beim Trocknen.
Warum ein Zwischenschliff?
Wegen des Wasseranteils stellen sich Holzfasern auf. Ein Zwischenschliff verbessert das Endergebnis.
Wie lange trocknet Scandic-Oil?
Nach ca. 1 Stunde staubtrocken, vollständige Durchhärtung nach etwa 5 Tagen. Abhängig von Temperatur, Luftfeuchte und Auftragsstärke.
Ist das Produkt kennzeichnungspflichtig?
Nein. Es ist nicht als gefährlich eingestuft, benötigt keine GHS-Piktogramme oder Signalwörter und ist kein Gefahrgut.
Enthält das Scandic-Oil Oxime und Kobalt?
Nein. Es ist kobalt- und oximfrei. Entspricht DIN EN 71-3 (Spielzeugsicherheit) und DIN 53160 (speichel- & schweißecht). Vom DIBt zugelassen, Giscode Ö10+, gelistet im Baubook als ökologisches Bauprodukt.
Ist das Scandic-Oil für Oberflächen mit Lebensmittelkontakt geeignet?
Ja. Es erfüllt das LFGB sowie DIN 53160 (speichel-/schweißecht) und DIN EN 71-3. Nach Aushärtung unbedenklich für Küchenflächen und Spielzeug.
Riecht das Scandic-Oil stark?
Es ist sehr geruchsmild. Der Geruch während der Oxidation ist unbedenklich und verschwindet nach Aushärtung.
Besteht beim Scandic-Oil die Gefahr der Selbstentzündung?
Nein. Als wasserbasiertes Öl besteht keine Selbstentzündungsgefahr für Lappen, Pads oder Tücher.
Wie wird eine mit Scandic-Oil behandelte Oberfläche gepflegt?
Staub mit trockenem/leicht feuchtem Tuch abwischen. Böden regelmäßig saugen oder fegen. Für Reinigung OLI-NATURA Holzseife, für Auffrischung OLI-NATURA Refresher verwenden.
Ist eine Erstpflege empfehlenswert?
Ja. Eine Erstpflege mit OLI-NATURA Refresher ist immer empfehlenswert, um die geölte Oberfläche zusätzlich zu schützen und die Wasserbeständigkeit zu erhöhen.
Ist das Scandic-Oil frei von Lösemitteln?
Ja. Es ist VOC-frei, die natürlichen Öle sind in Wasser emulgiert.
Wie reinige ich Arbeitsgeräte nach Verwendung?
Pinsel und Werkzeuge einfach mit Wasser reinigen.
Wie lange ist das Scandic-Oil haltbar?
Im ungeöffneten Gebinde 24 Monate. Angebrochene Gebinde schnell aufbrauchen, sofort luftdicht verschließen, kühl und dunkel lagern, nicht unter +5 °C.
Ist das Scandic-Oil frostempfindlich?
Ja. Es sollte nicht unter +5 °C gelagert werden, da Frost die Qualität beeinträchtigen kann.
Ist das Scandic-Oil für Waschbecken oder Waschtische aus Holz geeignet?
Obwohl das Scandic-Oil eine sehr gute Wasserbeständigkeit aufweist, empfehlen wir es nicht für Waschbecken oder Waschtische aus Holz. Ölhaltige Pflegeprodukte können in das Holz einziehen und dunkle Flecken verursachen, die bei einem Rohholzeffektöl besonders sichtbar wären. Für diesen Einsatzbereich eignet sich besser das OLI-NATURA HS Profiöl in Ivory, verarbeitet als 2K-System mit Härter.